Wenn Sie sich entscheiden müssen, wer Ihre neue Förderanlage Ihrer Mischer bauen oder Ihre alte Anlage umbauen soll, stehen Sie vor einem echten Dilemma, denn Sie können sich keine Fehler leisten.
Dieser Artikel soll Ihnen einige weitere Hilfsmittel an die Hand geben, damit Sie bei der Auswahl des für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Unternehmens die richtigen Einschätzungen treffen und somit Fehler vermeiden können, die Sie teuerzu stehen kommen könnten.
Wie man Fehler bei der Wahl eines Mischanlagenherstellers vermeidet
Es stimmt keineswegs, dass der größte Hersteller immer die beste Wahl ist, und ebenso wenig, dass das kleine Unternehmen von vornherein verworfen werden muss, weil es eben klein ist.
All dies hängt davon ab, was Sie zu tun beabsichtigen.
Die folgenden Tipps gelten für alle Hersteller und werden Sie davon abhalten, bestimmte Fehler zu machen.
Hier sind die fünf Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie entscheiden, wer Hand an Ihre Anlage legen soll.
1. Analysieren Sie das vorläufige Schema eingehend
Wenn Sie eine neue Anlage zur Förderung und Dosierung von Produkten in die Mischer (sowohl für Gummi als auch für Kunststoffe) einrichten müssen, müssen Sie zunächst die Art der zu verarbeitenden Produkte und die Menge der pro Stunde und pro Schicht zu fördernden und zu dosierenden Produkte ermitteln.
Diese Informationen sind zusammen mit den Produktdatenblättern und der Art der Produktanlieferung (Big-Bags, Säcke, Tanks usw.) die ersten Unterlagen, die Sie dem Hersteller zukommen lassen müssen, damit er mit der Ausarbeitung des Schemas beginnen kann.
In dieser ersten Phase können Sie herausfinden, ob Sie es mit erfahrenen Fachleuten oder mit einfachen Handwerksbetrieben zu tun haben. Wie? Indem Sie die Vollständigkeit und Ausführlichkeit des vorläufigen Schema bewerten.
Aber Vorsicht: Sie müssen nicht „nach Augenmaß” beurteilen, ob Ihnen eine Lösung besser gefällt als eine andere, sondern Sie müssen gemeinsam mit dem Hersteller analysieren, warum die jeweilige Wahl getroffen wurde, und zwar unabhängig vom Preis in diesem Stadium. Achten Sie also in dieser Phase noch nicht
auf den Preis, sondern nehmen Sie folgende Erwägungen vor:
- die Flexibilität, die Ihnen das System bietet
- wie die Reinigung im Falle einer Produktionsumstellung durchgeführt werden kann
- wie die Auslässe von Trichtern und Waagen gestaltet sind, um zu verhindern, dass das Produkt absinkt
- wie die nötige Präzision bei der Dosierung garantiert werden soll
- welche effektive Durchflussmenge das System gewährleisten kann.
Jeder Hersteller hat seine eigenen Methoden und technischen Lösungen, die a priori erst einmal überzeugend klingen. Sie müssen herausfinden, ob der Hersteller in der Lage ist, alle Ihre Vorfragen zu beantworten und ob die Antwort Sie voll und ganz zufrieden stellt, ohne Sie im Unklaren zu lassen.
Wenn Sie eine Erklärung nicht überzeugt oder der Verkäufer Ihnen sagt „… dann werden wir das in der Entwurfsphase festlegen…“, sollten die Alarmglocken schrillen. Ein gut vorbereitetes und erfahrenes Unternehmen muss in der Lage sein, Ihnen sofort und ohne Unentschlossenheit zu antworten und muss Ihnen auch ähnliche Projekte zeigen, bei denen dieselben Lösungen verwendet wurden.
2. Seien Sie vorsichtig bei Anbietern ohne konsolidierte Erfahrung
Eine Großinvestition, wie sie für den Bau einer neuen Anlage erforderlich ist, muss sich über einen sehr langen Zeitraum, mindestens 15 Jahre, bewertet lassen.
Ich kenne Anlagen, die mehr als 30 Jahre alt sind und immer noch perfekt funktionieren, natürlich mit der richtigen Wartung und Aufrüstung.
Es stimmt zwar, dass auch andere Firmen als der ursprüngliche Hersteller Hand an die Anlage legen können, aber es ist ratsam, eine Beziehung zu der Firma aufrechtzuerhalten, die die Anlage installiert hat, alle Konstruktions- und Installationszeichnungen sowie die Liste der gelieferten Materialien besitzt und natürlich die Hersteller kennt.
Daher ist es wichtig, sich die Geschichte des Unternehmens genau anzuschauen, z. B. wie viele Jahre es auf dem Markt für Anlagenbau tätig ist oder ob es früher nur mechanische Bearbeitungen durchgeführt hat und dann in den Anlagenbau eingestiegen ist.
Mein Rat: Seien Sie misstrauisch gegenüber Anbietern, die noch keine Erfolgsbilanz vorweisen können, oder gegenüber Anbietern, die sagen: „…wir machen das, was der Marktführer macht, aber zu einem günstigeren Preis…”.
Fragen Sie sich: „Wenn ich die Firma in ein paar Jahren brauche, wird sie dann noch da sein?“.
Es ist daher eine gute Praxis, sich von ihnen kürzlich realisierte Anlagen zeigen zu lassen, die dem, was Sie tun wollen, ähnlich sind oder zumindest den gleichen Bereich betreffen. Denn eine ausgewiesene Erfahrung bei der Mehlbeförderung bedeutet nicht automatisch, dass die Firma auch die Beförderung von Kieselsäure oder Kalziumkarbonat handhaben kann.
Lassen Sie sich nicht darauf ein, die Rolle des Versuchskaninchens zu spielen.
3. Stellen Sie die richtigen Fragen zur Anlagenautomatisierung
Zum Thema Automatisierung könnte ich ein Buch schreiben (und werde es auch vielleicht tun).
Viele Hersteller, die ihre Anlage anbieten, behandeln den Automatisierungsteil als nebensächlichen Aspekt, ohne ihm die nötige Aufmerksamkeit zu schenken (und den Kunden dazu zu bringen, dies zu tun).
Bei den Angeboten beschränkt sich die Beschreibung der Automatisierung oft auf die Beschreibung der Schalttafel und auf 3 Standardphrasen zur Software.
Aber es kommt eben NICHT darauf an, wie groß die Schalttafel ist, oder ob sie 2 Umrichter oder 23 Motoren enthält. Die Schalttafel und vor allem die Software müssen es Ihnen ermöglichen, alle gewünschten Fertigungen zu realisieren. Wenn die Firma einen Umrichter vergessen hat und Sie deshalb Probleme beim Transport oder bei der Dosierung haben, ist das nicht Ihr Problem, sondern ein Problem der Firma, das sie lösen muss.
Wenn eine Liste mit Schalttafelzubehör zur Verfügung gestellt wird, ist dies oft ein Vorwand, um Ihnen anschließend alles in Rechnung zu stellen, was nicht enthalten ist, aber notwendig ist, um die Leistung der in der Bestellung angeforderten Anlage zu gewährleisten.
Wenn Sie also ein komplettes Automatisierungssystem wünschen und verständlicherweise Recht nicht über die nötige Erfahrung verfügen, um genaue Angaben zu machen, kann ich Ihnen nur raten, die Automatisierung von einem der zwei oder drei italienischen Unternehmen durchführen zu lassen, die sich wirklich auf diesen Sektor spezialisierthaben.
Einen davon kennen Sie ja bereits 😉.
Die wirklich wichtigen Dinge, die man im Zusammenhang mit der Automatisierung fragen und überprüfen sollte, sind folgende:
– Materialien nur von bekannten Marken (vermeiden Sie nicht handelsübliche Platinen oder Komponenten)
– Achten Sie bei der SPS und dem Umrichter darauf, dass sie nur von führenden Marken stammen. In unserer Branche entweder Siemens, Rockwell oder Omron. Andere Hersteller stellen hervorragende Geräte her, aber sie sind in unserer Branche nicht sehr verbreitet (wenn Sie Daten mit anderen Maschinen oder Anlagen austauschen müssen, haben diese wahrscheinlich eine dieser 3 SPS).
– Wenn die Anlage sehr groß ist, fragen Sie nach mehreren verteilten Schalttafeln anstelle einer großen. Das kostet zwar etwas mehr, aber Sie werden große Einsparungen bei der elektrischen Anlage und bei der Möglichkeit künftiger Erweiterungen haben. Darüber hinaus werden Wartung und Fehlersuche erleichtert.
– Bitten Sie darum, die Software eines ähnlichen Projekts in der Simulation zu sehen und zu analysieren, wie die Daten, Rezepturen, Produktionspläne und Reports gehandhabt werden.
– Fragen Sie, ob es möglich ist, das Programm auf mehreren PCs zu installieren und wie der Ausfall des Haupt-PCs (Backup-System) gehandhabt wird.
– Erkundigen Sie sich, wie der Kundendienst organisiert ist und ob es einen Servicevertrag mit genau geregelten Fernassistenz-Verbindungen gibt.
Wichtig: Wenn Sie auf eine dieser Fragen die Antwort erhalten: „Haben wir nicht, können wir aber machen…”, seien Sie sehr vorsichtig, denn das bedeutet wiederum, dass Sie vielleicht der Erste sind, für den dieses Projekt entwickelt wird.
4. Montage und Abnahmeprüfung: Prüfen Sie, was enthalten ist und was nicht
Wenn Sie den Vertrag unterschreiben und nach dem endgültigen Preis fragen, müssen Sie genau darauf achten, was enthalten ist und was nicht. Einer der wichtigsten Punkte ist die Montage und Abnahmeprüfung.
Am besten ist es natürlich, ein All-inclusive-Angebot einzuholen. In diesem Fall liegen alle Tätigkeiten in der Verantwortung der Baufirma und Sie zahlen die Endvergütung erst bei der Abnahmeprüfung, wenn alles Geplante realisiert und überprüft wurde.
Wie Sie sich vorstellen können, ist dies auch die teuerste Option. Ein Großteil der Arbeiten wird von Unternehmen außerhalb des Maschinenbaubereichs ausgeführt (z. B. Elektro- und Automatisierungstechnik), so dass diese das Risiko tragen müssen und natürlich einen höheren Preis verlangen, um Ihnen die Dienstleistungen zu verkaufen.
Wenn Sie nicht über ein großes Budget verfügen und bereits Unternehmen kennen, die auf industrielle Elektroinstallationen oder mechanische Montagen spezialisiert sind, können Sie diese auch bitten, die Arbeiten zu beaufsichtigen.
Dafür ist die mehr oder weniger ständige Anwesenheit eines Vertreters der Anlagenbaufirma erforderlich, der alle Arbeiten, von der mechanischen bis zur elektrischen Montage und Abnahmeprüfung, direkt beaufsichtigt, aber Sie bezahlen die einzelnen lokalen Unternehmen direkt.
In diesem Fall müssen Sie ein paar Dinge beachten:
- Wie viele Tage haben die Firmen für die Überwachung und Abnahmeprüfung vorgesehen;
- Die Kosten für jeden zusätzlichen Tag;
- Wer bezahlt die verschiedenen Anbieter im Falle eines Fehlers ihrerseits?
Lassen Sie mich das kurz erklären: Wenn der Vertrag eine feste Anzahl von Tagen für die Montage und Abnahmeprüfung vorsieht, bedeutet das, dass Sie, sobald diese Tage ausgeschöpft sind, die Tageskosten für jeden weiteren Tag zahlen müssen.
Wenn die Verzögerung durch Sie oder die von Ihnen ausgewählten Firmen verursacht wird, ist das Ihr Problem; wenn sie jedoch durch die Firma selbst verursacht wird, die vielleicht Probleme bei der Montage/Abnahmeprüfung hatte oder, schlimmer noch, eine offensichtlich unzureichende Anzahl von Tagen angegeben hat, müssen Sie möglicherweise für Fehler zahlen, die nicht Ihre Schuld sind, und zwar nicht nur an den Bauunternehmer, sondern auch an alle Firmen, die Sie direkt beauftragt haben, in dem Glauben, dass Sie Geld sparen würden.
Auch hier kann der Rat nur lauten, sich auf erfahrene Unternehmen in Ihrem Bereich zu verlassen, die über jahrelange Erfahrung und mehrere abgeschlossene Projekte verfügen.
Es gibt keine besonderen Probleme, wenn Sie diese Option bevorzugen, aber Sie müssen sicher sein, dass die Unternehmen, die Sie direkt auswählen, in der Lage sind, die Arbeit in der richtigen Art und Weise und innerhalb des richtigen Zeitrahmens zu erledigen.
5. Sie sollten immer die mittel- und langfristigen Gesamtkosten im Blick haben
Niemand gibt gerne mehr Geld aus als unbedingt nötig, und niemand möchte Probleme und Produktionsausfälle aufgrund der neuen Anlage haben.
Aber diese beiden Dinge sind eng miteinander verbunden. Bei der Bewertung der Investition müssen Sie nicht nur die anfänglichen Kosten der Anlage, sondern auch und vor allem die mittel- und langfristigen Gesamtkosten berücksichtigen.
Von Anfang an wenig auszugeben, um dann ein paar Monate später Probleme zu haben, ist zweifellos schlimmer, als von Anfang an etwas mehr zu bezahlen, aber jahrelang ohne Probleme zu produzieren.
Wie in allen Bereichen können Sie für ein und dieselbe Anlage sehr unterschiedliche Preise finden.
Sie hängt nicht nur von den verwendeten Materialien und der Verarbeitung ab, sondern auch und vor allem von der Qualität der Technik und dem Ruf des Herstellers.
Auch hier ist es ratsam, vor einer Preisbewertung ähnliche Systeme zu besichtigen, um sich von der Qualität der Konstruktion, der Vollständigkeit der Software und der tatsächlichen Kompetenz des Herstellers zu überzeugen.
Wenn Sie mehrere Unternehmen haben, die Sie für geeignet halten, erstellen Sie eine Vergleichstabelle , in der Sie jedem Posten eine Punktzahl zuordnen: Sie können dann das Unternehmen mit der besten Punktzahl auswählen.
Natürlich können und sollten Sie immer den Preis verhandeln, um die besten Konditionen zu erhalten, solange Sie die Preisverhandlungen nicht durch unmögliche Rabatte unterminieren. Damit können Sie den Bauunternehmer in Schwierigkeiten bringen, der, um den Auftrag zu Ihrem Preis anzunehmen, auf lange Sicht Abstriche an Zuverlässigkeit und Leistung des Projekts machen könnte,
so dass Sie am Ende draufzahlen.
Ich hoffe, Sie haben diesen Leitfaden als nützlich empfunden.
Ich stehe Ihnen weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie vertrauensvoll die wichtige strategische Entscheidung des richtigen Anlagenherstellers treffen können und jahrelang von dieser profitieren.
Sie können mir schreiben an claudio.tosi@multidata.it oder anrufen unter +39 059 537902.
Machen Sie es gut,
Claudio Tosi